Inhalt
Was ist ein Treuhandkredit?
Der Treuhandkredit wird auch als Durchlaufkredit bezeichnet, da die Bank (Treuhändler) nur im Auftrag eines sogenannten Treugebers handelt. Bei diesem handelt es sich meist um die öffentliche Hand oder Versicherungsgesellschaften.
Die öffentliche Hand handelt im allgemeinen Interesse und möchte mit gezielten Förderungen in Bereichen, wie dem Wohnungsbau, beispielsweise durch Förderung von Energieeinsparungen (Kreditanstalt für Wiederaufbau – KfW), mittelständische Familien und Regionen stärken.
Die Bank trägt keinerlei Kreditrisiko, dieses liegt beim Treugeber, sie ist lediglich für die Abwicklung – Prüfung der Kreditwürdigkeit- zuständig. Trotz der Erzielung einer geringen Marge wird der Treuhandkredit von vielen Banken aufgrund sozialer Aspekte angeboten.
Speziell in den Anfangsjahren spielten für Banken sogenannte Direktdarlehen eine wichtige Rolle. Dabei stellten Anleger und Anlegerinnen aus unmittelbarer Entfernung Mittel zur Investition zur Verfügung. Die vertraglichen und buchhalterischen Sachen wurden von der Bank übernommen. Mit Laufe der Zeit wurde diese Form des Darlehens immer unwichtiger, da viele der Banken ihr Wachstum ohne laufende Kredite finanzieren konnten. Allerdings erlebt die Vergangenheit mit den sogenannten Treuhandkrediten einen neuen Beginn. Gedacht sind sie vor allem für größere Vorhaben. Zudem erhalten Kreditnehmer einen Einblick in die Jahresabschlüsse der Treugeber. Was genau ein Treuhandkredit ist und worauf es zu achten gibt, wird im Folgenden erklärt.
Was genau ist nun ein Treuhandkredit?
Bei einem Treuhandkredit handelt es sich um einen Kredit, der über eine dritte Anlaufstelle abgeschlossen wird. Dabei ist der Treuhänder meistens eine Bank, welche für den korrekten Ablauf der Transaktion sorgt. Treuhandkredite werden nicht von der Bank vergeben, sondern durchlaufen lediglich deren Geschäft. Aus diesem Grund werden sie gerne als Durchlaufende Kredite bezeichnet. Die Bank erhält in ihrer Funktion als Treuhänder ein festgelegtes Entgelt. Bei uns in Deutschland bietet der Großteil der Banken einen Treuhandkredit an. Dazu zählen unter anderem Banken wie die Sparkasse oder Volksbank-Raiffeisenbank. Mithilfe der Treuhandkredite erweitern sie ihr Portfolio. Die Gelder für den Kredit an sich erhalten die Banken vom Staat. Zudem sind auch Versicherungen als Geldgeber für Treuhanddarlehen möglich. Nach dem Abschluss werden Banken mit einer bestimmten Provision bezahlt. Zwar verdienen Banken nicht so viel Geld wie bei der Vergabe von eigenen Krediten, jedoch lässt sich durch dieses Angebot neue Kunden gewinnen. Letztendlich profitieren alle drei Parteien.
Rollen und Funktionen
Wie oben bereits erwähnt besteht das Kreditgeschäft aus insgesamt drei verschiedenen Akteuren. Darunter gehören der Treugeber, der Treuhänder sowie der Kreditnehmer. Zur besseren Verständlichkeit eine kleine Übersicht:
1) Treugeber
Beim Treugeber handelt es sich in der Regel um den Staat, um eine staatliche Bank oder einer Versicherung. Diese stellen das Kapital für den Kredit bereit.
2) Treuhänder
Der Treuhänder ist für eine ordnungsmäßige Abwicklung des Kredits verantwortlich. Er passt genau auf, dass alles mit rechten Dingen abläuft. Zudem zieht der Treuhänder Raten und Zinsen ein, welche an den Treugeber weitergeleitet werden. Am Schluss enthält der Treuhänder eine Provision beziehungsweise Gebühr vom Treugeber.
3) Kreditnehmer
Kreditnehmer können unter anderem Unternehmen oder auch Privatpersonen sein. Die Vorgehensweise bei einem Treuhandkredit die gleiche wie bei einem herkömmlichen Kredit. Die Tilgung des Darlehens erfolgt über die zuständige Bank.
Welche Arten des Treuhandkredits gibt es?
Treuhandkonten lassen sich in unterschiedlichen Formen unterscheiden. Dabei handelt es sich um verdeckte & offene Treuhandkonten sowie dem offenen Anderkonto.
verdecktes Treuhandkonto
Verdeckte Treuhandkonten geben keinen Hinweis darauf, ob das Treuhandverhältnis besteht und wie es geregelt ist. Wie der Name bereits vermuten lässt sind öffentliche Einsichten nicht möglich. Das Konto läuft auf dem Namen des Treunehmers, welcher über sämtliche Verfügungsrechte besitzt. Der Treugeber besitzt hingegen keine Verfügungsrechte. Ein großer Nachteil ist der Umgang mit dem Geld. Sofern der Treuhänder nicht mit dem Geld richtig umgeht, haftet dennoch der Treuhänder.
offenes Treuhandkonto
Offene Treuhandkonten hingegen sind vollständig offen gelegt. Das Verhältnis kann jederzeit nachgesehen werden. Das Konto läuft hier auf dem Namen des Treunehmers. Meist steht nach dem Namen noch ein entsprechender Zusatz, welcher das Verhältnis wiedergibt. Zu den Personengruppen gehören unter anderem Vermieter, Zwangsverwalter, Nachlassverwalter oder auch Insolvenzverwalter.
offenes Anderkonto
Hierbei handelt es sich um eine spezielle Form des offenen Treuhandkontos. Allerdings darf sie nur von bestimmten Berufsgruppen in Anspruch genommen werden, Dazu gehören Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater sowie Wirtschaftsprüfer. Die Eröffnung des Kontos erfolgt über den Treuhänder. Jedoch können sowohl Kontoinhaber als auch Bevollmächtigter über das Vermögen verfügen. Generell wird diese Art von Treuhandkonto im geschäftlichen Bereich eingesetzt. Im Vergleich zu den anderen Konten hat das Anderkonto einen großen Vorteil. Im Falle einer Insolvenz ist das Vermögen geschützt. Weiterhin gelten besondere Geschäftsbedingungen. Das eingegangene Geld wird sofort an den Endempfänger weitergeleitet. Nicht unerwähnt bleiben sollte die Hebegebühr, die bei einem Anderkonto fällig wird. Die Gebühr erhalten in der Regel Notare und Rechtsanwälte, wenn sie das Geld vom Anderkonto weiterleiten. Kosten und Steuern bei einem Treuhandkonto können sich abhängig von der gewählten Form unterscheiden.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen müssen für den Erhalt eines Treuhandkredits erfüllt werden?
Um an einen Treuhandkredit zu kommen, müssen die Beteiligten bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die Treuhänder müssen versichern, dass sie den vom Staat erhaltenen Kredit gemäß dem Zweck verwenden. Mit eingeschlossen ist die Verpflichtung, Tilgungsraten sowie Zinsen, welche dem Treugeber zuzuführen sind.
Warum vergibt der Staat Treuhandkredite?
Bei der Vergabe von Treuhandkrediten geht es meist um die Vergabe von öffentlichen Geldern, die von den Treuhändern weitergegeben werden. Für diesen Anlass nutzt der Staat Treuhandkredite, um zum einen die gesellschaftliche Entwicklung zu fördern. Das Ziel der Kredite ist beispielsweise die Wirtschaftsverbesserung bestimmter Regionen, welche Unterstützung für ihre soziale Infrastruktur benötigen. Weitere Motive des Staates können sein:
=> Familienförderung: Dank der Bereitstellung von günstigen Treuhandkrediten können Familien vom Staat profitieren.
=> Denkmalschutz: Manche Baumaßnahmen gelten dem Erhalt wichtiger Gebäude. Günstige Kredite zur Wärmedämmung oder energetische Maßnahmen können durch Treuhandkredite aufgebessert werden.
=> Unternehmerförderung: Mithilfe von treuhändischen Darlehen hat der Statt die Möglichkeit, um Unternehmen bei ihrer Gründung zu unterstützen. Auch die Förderung des Mittelstands lässt sich dadurch erreichen. Mit den Krediten ist es für Unternehmen leichter in Produkte oder Maschinen zu investieren.
=> Wohnungsbauförderung: Häufig werden Treuhandkredite für den sozialen Wohnungsbau genutzt. Durch mehr entstehenden Wohnraum können sozial benachteiligte Familien unterstützt werden. Weiterhin lassen sich Einrichtungen wie Seniorenheime und Kindergärten damit aufbauen beziehungsweise verbessern.
=> Förderung von Umweltschutzmaßnahmen: Zuletzt fördert der Staat mit den Treuhandkrediten eine bessere Umsetzung von energiesparenden Maßnahmen. Immobilienbesitzer können unter anderem bessere Konditionen in Bezug auf die Sanierung ihrer Gebäude erhalten.
Vor- und Nachteile beim Treuhandkredit
Vorteile:
- Kreditnehmer profitieren von den günstigen Konditionen, die im Vergleich zur freien Wirtschaft besser sind
- Banken tragen kein Kreditrisiko, da das Risiko der Treugeber trägt
- Treugeber muss sich nicht um die Verwaltung kümmern
Nachteile:
- es benötigt Vertrauen
- finanzielle Schwierigkeiten des Treuhänders können zum Problem werden