Zinsen sind Zahlungen eines Kreditnehmers an einen Kreditgeber oder Einleger in Höhe eines Betrags, der über der Rückzahlung des Kapitalbetrags (d. h. des Kreditbetrags) um einen bestimmten Satz liegt. Der Zins unterscheidet sich von einer Gebühr, die der Kreditnehmer dem Kreditgeber oder einer dritten Partei zahlen kann. Der Zins unterscheidet sich auch von der Dividende, die eine Gesellschaft ihren Aktionären (Eigentümern) aus ihrem Gewinn oder ihrer Reserve zahlt.
Zum Beispiel würde ein Kunde normalerweise Zinsen zahlen, um von einer Bank Geld zu leihen, also zahlen sie der Bank einen Betrag, der größer als der Betrag ist, den sie geliehen haben; oder ein Kunde kann Zinsen auf seine Ersparnisse verdienen, und so mehr abheben, als er ursprünglich eingezahlt hat. Im Fall von Einsparungen ist der Kunde der Kreditgeber, die Bank spielt die Rolle des Kreditnehmers.
Zinsen unterscheiden sich vom Gewinn, da die Zinsen von einem Kreditgeber erhalten werden, während der Gewinn vom Eigentümer eines Vermögenswerts, einer Anlage oder eines Unternehmens erhalten wird. (Zinsen können einen Teil oder den gesamten Gewinn einer Investition ausmachen, aber die beiden Konzepte unterscheiden sich voneinander aus buchhalterischer Sicht.)
Der Zinssatz ist gleich dem Zinsbetrag, der über einen bestimmten Zeitraum gezahlt oder erhalten wird, subtrahiert von der geliehenen oder verliehenen Hauptsumme (in der Regel ausgedrückt in Prozent).
Zinseszinsen bedeuten, dass neben dem Darlehenszinsen Zinsen auf frühere Zinsen berechnet werden. Aufgrund der Zinsesverzinsung steigt der Gesamtbetrag der Schulden exponentiell an. Seine mathematische Studie führte für diese Entwicklung die Zahl e ein. In der Praxis wird das Zinsniveau meistens auf täglicher, monatlicher oder jährlicher Basis berechnet. Das Zinsniveau und seine Auswirkung werden stark von den Zinseszinsen beeinflusst.
Wirtschaft
In der Wirtschaft ist der Zins der Kreditpreis und spielt die Rolle der Kapitalkosten wieder. In einer freien Marktwirtschaft unterliegen die Zinssätze dem Gesetz von Angebot und Nachfrage der Geldmenge. Eine Erklärung für die Tendenz der Zinssätze, generell größer als Null zu sein, ist auf die Knappheit der Kreditmittel zurückzuführen.
Über Jahrhunderte haben verschiedene Denkschulen Erklärungen zu Zinsen und Zinssätzen entwickelt. Die Schule von Salamanca rechtfertigte die Zahlung von Zinsen in Bezug auf den Nutzen für den Kreditnehmer. Das Ausfallrisiko rechtfertigt die Zinsen als Prämie für den Kreditgeber. Im 16. Jahrhundert wandte Martín de Azpilcueta ein Zeitpräferenzargument an: Es ist vorzuziehen, jetzt ein gegebenes Gut statt in der Zukunft zu erhalten. Demnach ist der Zins eine Entschädigung für die Zeit, in der der Kreditgeber auf den Vorteil verzichtet, das Geld auszugeben.
Auf die Frage, warum Zinssätze normalerweise größer als Null sind, schlug die französische Ökonomin Anne-Robert-Jacques Turgot im Jahr 1770 die Theorie der Befruchtung vor. Unter Anwendung eines Opportunitätskostenarguments, bei dem der Kreditzins mit der Rendite auf landwirtschaftlichen Flächen verglichen wurde.
Adam Smith, Carl Menger und Frédéric Bastiat vertraten auch andere Zinstheorien. Im späten 19. Jahrhundert erarbeitete der schwedische Ökonom Knut Wicksell in seinem „Zinsen und Preise“ von 1898 eine umfassende Theorie der Wirtschaftskrisen, die auf einer Unterscheidung zwischen natürlichen und nominalen Zinssätzen beruhte. In den 1930er Jahren wurde Wicksells Ansatz von Bertil Ohlin und Dennis Robertson verfeinert und als Loanable Funds Theory bekannt. Andere bemerkenswerte Zinstheorien der Periode sind die von Irving Fisher und John Maynard Keynes.
Marktzinsen
Es gibt Märkte für Investitionen (zu denen der Geldmarkt, der Rentenmarkt sowie Finanzinstitute für Privatkunden wie Banken gehören), die Zinssätze festlegen. Jede bestimmte Schuld berücksichtigt die folgenden Faktoren bei der Bestimmung ihres Zinssatzes:
Opportunitätskosten und latenter Verbrauch
Opportunitätskosten umfassen jede andere Verwendung, der das Geld zur Verfügung gestellt werden könnte, einschließlich der Kreditvergabe an andere, die Investition in andere Bereiche, das Halten von Bargeld oder das Ausgeben der Mittel.
Das Aufzinsungsinteresse in Höhe der Inflation erhält zwar die Kaufkraft des Kreditgebers, kompensiert aber nicht den realen Wert des Geldes. Der Kreditgeber könnte es vorziehen, in ein anderes Produkt zu investieren, anstatt es zu konsumieren. Die Rendite, die sie durch konkurrierende Investitionen erzielen können, ist ein Faktor, der den Zinssatz bestimmt, den sie verlangen.
Verzug
Es besteht immer das Risiko, dass der Kreditnehmer bankrott wird, abscond oder auf andere Weise in Verzug gerät. Die Risikoprämie versucht, die Integrität des Kreditnehmers, das Risiko seines Unternehmens und die Sicherheit aller verpfändeten Sicherheiten zu messen. Zum Beispiel haben Kredite an Entwicklungsländer aufgrund der unterschiedlichen Bonität höhere Risikoprämien als die der entwickelten Länder. Eine betriebliche Kreditlinie für ein Unternehmen wird eine höhere Rate haben als ein Hypothekendarlehen.
Die Kreditwürdigkeit von Unternehmen wird anhand von Bonitätsbeurteilungsdiensten und individuellen Kreditbewertungen von Kreditauskunfteien gemessen. Die Risiken einer einzelnen Schuld können eine große Standardabweichung aufweisen. Der Kreditgeber möchte sein maximales Risiko abdecken.
Theorien des Zinses
Aristoteles Sicht auf die Zinsen
Aristoteles und die Scholastiker vertraten die Ansicht, dass es ungerecht sei, Zinsen zu fordern, außer als Ausgleich für die eigenen Anstrengungen und Opfer. Da das Geld seiner Natur nach steril ist, besteht kein Verlust darin, dass es vorübergehend von dem Besitzer getrennt wird. Der Ausgleich von Risiken oder Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme war aus diesen Gründen nicht unbedingt unzulässig.
Die klassische Theorie des Zinssatzes
Die klassische Theorie war die Arbeit einer Reihe von Autoren, einschließlich Turgot, Ricardo, Mountiforport Longfield, J. S. Mill und Irving Fisher. Sie wurde von Keynes heftig kritisiert, dessen Bemerkungen dennoch einen positiven Beitrag dazu geleistet haben.
Mills Theorie ist in seinen „Principles of political economy“ das Kapitel „Of the rates of interest“ dargelegt. Er sagt, dass sich der Zinssatz anpasst, um das Gleichgewicht zwischen den Forderungen nach Kreditvergabe und -aufnahme aufrechtzuerhalten. Einzelpersonen leihen, um Konsum zu verzögern oder wegen der größeren Quantität, die sie zu einem späteren Datum wegen erworbener Zinsen verbrauchen können. Sie nehmen Kredite auf, um den Konsum zu antizipieren (deren relative Attraktivität sich im Zeitwert des Geldes widerspiegelt). Unternehmer leihen sich Mittel, um Investitionen zu finanzieren, und Regierungen leihen sich aus eigenen Gründen Geld. Die drei Nachfragemärkte konkurrieren um Kredite.
« Zurück zum Wiki Index