Inhalt
Was ist ein Konsumkredit?
Was ist ein Konsumkredit und wozu kann dieser verwendet werden?
Es handelt sich bei einem Konsumkredit um eine Art des Kredits, welche in der Regel lediglich für Konsumgüter ausgegeben wird. Der Konsumkredit ist also für kleine bis mittelhohe Anschaffungen geeignet, welche in erster Linie von Privatpersonen getätigt werden. In den meisten Fällen handelt es sich dabei zum Beispiel um Anschaffungen wie von einem neuen Fernseher, einer neuen Küche oder einem neuen Smartphone. Konsumkredite gibt es in unterschiedlichen Arten und Varianten, weshalb diese in ihrer Laufzeit und Verzinsung flexibel sind.
Es gibt somit Kredite mit einer kurzen Laufzeit von 30 oder 60 Tagen, welche in der Regel auch eine kleinere Kreditsumme aufweisen. Es gibt aber auch Kredite mit einer längeren Laufzeit von mehreren Monaten oder Jahren, welche in Raten monatlich zurückgezahlt werden. Die längeren Laufzeiten tragen meist zu etwas höheren Gebühren und Zinsen der Banken oder Kreditinstitute bei. Dies liegt daran, dass durch diese ein höheres Risiko für die Banken und Kreditinstitute ausgeht. Kürzere Laufzeiten hingegen tragen meist zu etwas niedrigeren Zinsen und Gebühren bei.
Vorteile eines Konsumkredites
Für wen ist ein Konsumkredit geeignet und welche Vorteile ergeben sich durch diesen?
Der Konsumkredit eignet sich perfekt für Personen, welche sich aktuell in einer Phase finanzieller Engpässe befinden, allerdings dennoch Käufe von Konsumgütern vornehmen möchten oder müssen. Durch den Konsumkredit werden diese Käufe nämlich auf eine einfache und unkomplizierte Art auch für Personen, welche die finanziellen Mittel nicht aufbringen können, möglich gemacht. Ein großer Vorteil des Konsumkredits liegt vor allem in dessen Flexibilität. In diesem Zusammenhang sind zunächst die Gebühren, Zinsen sowie die Raten zu nennen. Diese können je nach Kreditsumme und Art des Kredits unterschiedlich ausfallen. Der Konsumkredit kann dadurch auch zu sehr günstigen Verhältnissen bezogen werden. Diese werden vor allem auch durch ein flexibles Zinssystem ermöglicht. Es kann hier zwischen fixen und variablen Zinsen unterschieden werden. Fixe Zinsen werden zu Beginn der Laufzeit des Kredits festgelegt und können nicht mehr verändert werden. Diese sind vor allem in Zeiten von niedrigen Zinsen ein großer Vorteil. Variable Zinsen hingegen passen sich stets an das aktuelle Zinsniveau an und bieten somit einen Vorteil, wenn der Kredit in Zeiten von hohen Zinsen abgeschlossen wird.
Ein weiterer Vorteil des Konsumkredits ergibt sich durch die Flexibilität der Verwendung. Zwar sollte diese in erster Linie für Konsumgüter ausgegeben werden, allerdings ist der Konsumkredit in diesem Zusammenhang nicht an feste Zwecke gebunden. Somit kann der Konsumkredit für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet werden und bietet dem Antragsteller somit eine sehr hohe Flexibilität. Ebenso vorteilhaft ist die unkomplizierte Beantragung eines Konsumkredits. Die Kreditwürdigkeit eines Antragstellers kann je nach Art des Kredits unterschiedlich ausfallen. Vielfach wird hier die Bonität als Grundlage verwendet. In einigen Fällen können aber auch Sach- und Vermögenswerte wie Grundstücke und Immobilien für die Kreditwürdigkeit verwendet werden. Es ist durch die unkomplizierte Antragstellung sowie die unterschiedlichen Arten von Konsumkrediten auch für Personen, welche niedrige Löhne beziehen oder in einem Nebenjob arbeiten möglich, einen Konsumkredit zu beantragen. Es sind somit auch Studenten von dem Konsumkredit betroffen.
Voraussetzungen für einen Konsumkredit
Welche Voraussetzungen werden für einen Konsumkredit benötigt?
Die Voraussetzungen für einen Konsumkredit ähneln den Voraussetzungen, welche für andere Arten von Krediten gelten. Es ist natürlich stets zwischen den Voraussetzungen der unterschiedlichen Banken und Kreditinstitute für die verschiedenen Arten der Konsumkredite zu unterscheiden. Zu den Grundvoraussetzungen zählt aber unter anderen das Mindestalter des Antragstellers, welches meist durch die Volljährigkeit erreicht wird. In einigen Fällen – vor allem bei höheren Kreditsummen – wird aber von einigen Banken oder Kreditinstituten auch ein höheres Mindestalter vorausgesetzt. Minderjährige Personen hingegen haben in aller Regel keine oder nur geringe Chancen auf einen Konsumkredit. Eine weitere Voraussetzung für einen Konsumkredit stellt ein Wohnsitz in Deutschland dar. Es sollte sich dabei um den Hauptwohnsitz handeln. Wessen Wohnsitz sich im EU-Ausland befindet, kann unter besonderen Umständen teilweise dennoch einen Konsumkredit beantragen.
Weiterhin wichtig bei einem Konsumkredit ist das deutsche Bankkonto. Dieses sollte vorliegen, um als Referenzkonto zu fungieren, auf welches die Kreditsumme überwiesen wird. Es wird meist auch ein weiteres Referenzkonto benötigt, um die Ratenzahlungen sowie die Zahlungen für die Zinsen und die Gebühren von diesem vorzunehmen. Die meisten deutschen Banken und Kreditinstitute werden kein ausländisches Bankkonto als Referenzkonto akzeptieren. Für das deutsche Bankkonto ist in vielen Fällen natürlich auch ein Wohnsitz in Deutschland notwendig. Die wichtigste Voraussetzung bei einem Konsumkredit ist wie bei jedem anderen Kredit auch die Kreditwürdigkeit.
Wird diese durch die Bonität des Antragstellers garantiert, so wird meist eine Schufa-Abfrage durchgeführt. Durch diese wird das Verhältnis zwischen den Einnahmen und Einkünften sowie den Ausgaben des Antragstellers auf all den vorhandenen Konten überprüft. Sind die regelmäßigen Ausgaben deutlich höher als die Einkünfte und Einnahmen, so kann meist kein Kredit vergeben werden. Dies ist ebenso der Fall, wenn sehr hohe regelmäßige Verbindlichkeiten vorliegen. Es kann sich dabei zum Beispiel um einen Kredit handeln, welcher schon bei anderen Banken oder Kreditinstituten vorliegt und noch abgezahlt werden muss. Wird die Kreditwürdigkeit durch das Heranziehen eines Sach- oder Vermögenswerts garantiert, so kann zum Beispiel eine Hypothek wie das eigene Haus oder die Wohnung dafür genutzt werden. Es ist dabei allerdings wichtig, dass die Hypothek zu einem großen Teil schon abgezahlt ist und nicht noch auf einem aktuellen Kredit beruht.
Konsumkredit beantragen
Wie kann ein Konsumkredit beantragt werden und worauf ist dabei zu achten
Ein Konsumkredit lässt sich sowohl offline als auch online beantragen. Wer den Konsumkredit offline beantragt, kann dies persönlich bei der Filiale der zuständigen Bank oder des Kreditinstituts tun. Hierzu werden alle wichtigen Unterlagen und Dokumente benötigt, zu welchen auch die Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers gehören kann. Online läuft die Antragstellung allerdings deutlich schneller und unkomplizierter ab. Wer hier einen Konsumkredit beantragt, sollte zunächst einen Kreditrechner nutzen, um sich einen Überblick über alle unterschiedlichen Arten von Konsumkrediten zu der erwünschten Kreditsumme und der Laufzeit zu verschaffen. Ist der optimale Kredit gefunden, so werden zunächst alle persönlichen Daten inklusive der monatlichen Einnahmen angegeben. In einem nächsten Schritt findet die Identifikation des Antragstellers statt. Diese wird meist per Video-Ident-Verfahren durchgeführt. Anschließend wird der Antrag durch die zuständige Bank oder das Kreditinstitut bearbeitet. Die Kreditsumme kann nun innerhalb weniger Stunden oder Tage überwiesen werden.
« Zurück zum Wiki Index