Inhalt
Was ist ein Großkredit?
Was ist ein Großkredit und wozu wird dieser verwendet?
Es handelt sich bei einem Großkredit um einen Kredit, welche in einer großen Höhe abgeschlossen wird, bei welchem es sich als um eine Millionensumme handelt. Nach allen geltenden Gesetzen und Regelungen muss der Großkredit mindestens 10 % des Eigenkapitals eines Kreditinstituts oder einer Bank erreichen, bei welchem dieser abgeschlossen wird. Der Kredit kann aber auch mehr als 10 % des Eigenkapitals des Kreditgebers erreichen. Mehr als 25 % des Eigenkapitals des Kreditgebers darf allerdings nicht für einen Großkredit verwendet werden. Außerdem haben alle Institutionen, welche einen Großkredit vergeben die Pflicht, eine vierteljährliche Meldung bei der deutschen Bundesbank zu machen, bei welcher alle aktuellen Kreditnehmer des Großkredits dargelegt werden. Die deutsche Bundesbank sowie alle Kreditinstitute und Banken in Deutschland sichern sich dadurch ab. In erster Linie sind Großkredite nur bestimmten Kunden der Kreditinstitute oder Banken vorbehalten, welche mit diesen in einem besonders engen Verhältnis stehen und dabei alle Voraussetzungen für einen Großkredit erfüllen.
Die Voraussetzungen für einen Großkredit sind grundsätzlich deutlich strenger als bei allen anderen Arten von Krediten, da mit dem Großkredit viele Risiken verbunden sind. Meist wird ein Großkredit geschäftlich eingesetzt. Oftmals kommt es auch zu dem Einsatz durch mehrerer Personen, welche auch Geschäftspartner darstellen können. In diesem Zusammenhang wird der Großkredit zum Beispiel eingesetzt, um Investitionen in Millionenhöhe vorzunehmen. Diese können sich zum Beispiel auf die Eröffnung einer neuen Geschäftsbranche beziehen. Aber auch der Bau neuer Unternehmenswerke können zum Beispiel durch einen Großkredit finanziert werden. Des Weiteren sind die meisten Großkredit an Zwecke und Regularien gebunden, welche im Vorfeld streng mit dem Kreditgeber ausgehandelt werden. Das liegt vor allem daran, dass sich das Kreditinstitut oder die Bank somit ausreichend absichert und weniger Risiko eingeht.
Vorteile
Für wen ist der Großkredit geeignet und welche Vorteile ergeben sich durch diesen?
Der Großkredit eignet sich in erster Linie für Personen und Institutionen, welche eine starke Zahlungskraft beziehungsweise Bonität aufweisen, allerdings auf eine Kredit im Zuge einer wichtigen Investition angewiesen sind, welche durch den Aufwand von Eigenkapital nicht getragen werden kann. Der Großkredit bietet in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, eine große Investition dennoch zu tätigen. Ein wichtiger Vorteil des Kredits ergibt sich somit durch die große Kreditsumme, welche jede Investition möglich macht, auch, wenn sich diese im hohen Millionenbereich befindet. Dadurch ergibt sich wiederum ein weiterer wichtiger Vorteil. Durch den Großkredit werden keine finanziellen Zuschüsse von Investoren benötigt. Dies ist besonders vorteilhaft, da diese im Gegenzug zu dem getätigten Investment meist einen Anteil an dem Unternehmen verlangen.
Durch den Großkredit bleibt dies aus und es kann dennoch ein Investment getätigt werden. Die Kreditnehmer beziehungsweise das Unternehmen oder die Geschäftsperson verliert dadurch keine Unternehmensanteile. Außerdem ergeben sich Vorteile durch Modell der Tilgung sowie der Zahlungen der Zinsen, welche bei diesem Kredit möglich sind. Je nach Bank oder Kreditinstitut lassen sich dabei unterschiedliche Konditionen verhandeln. Fixe Zinsen kommen bei einem Großkredit meist zum Einsatz. Diese werden zu Beginn der Laufzeit des Kredits festgelegt und können sich nicht mehr verändern. Für den Antragsteller stellt dies einen Vorteil dar, wenn der Kredit zu einer Zeit von niedrigen Zinsen abgeschlossen wurde. In einigen wenigen Fällen kann aber auch auf variable Zinsen gesetzt werden. Diese werden stets auf das aktuelle Zinsniveau angepasst und verändern sich somit alle 3 bis 6 Monate.
Die Bank oder das Kreditinstitut legt die genauen Bedingungen dabei selbst mit dem Kreditgeber fest. Das Zinsniveau wird allerdings immer von der EZB bestimmt. Variable Zinsen bieten dem Antragsteller einen Vorteil, wenn der Großkredit in Zeiten hoher Zinsen abgeschlossen wurde und sich diese in absehbarer Zeit senken könnten. Es gibt außerdem die Möglichkeit verschiedener Zahlungsmodelle, welche teilweise auf den Antragsteller und dessen Bedürfnisse beziehungsweise den Zweck des Kredits angepasst werden. Beispielsweise können die Kreditsummen hier zu einem bestimmten Zeitpunkt getilgt werden. Aber auch eine Ratenzahlung wird bei dem Großkredit häufig eingesetzt.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen müssen für einen Großkredit erfüllt werden?
Die Voraussetzungen für einen Großkredit unterscheiden sich je nach Bank oder Kreditinstitut. Auch der Zweck des Großkredits kann für die Voraussetzungen verantwortlich sein. Es gibt allerdings gewisse Grundvoraussetzungen, welche von jedem Antragsteller erfüllt werden sollten. Dazu zählt unter anderem das Mindestalter, welches von vielen Banken und Kreditinstituten vorausgesetzt wird. Teilweise liegt dieses bei der Volljährigkeit des Antragstellers, oftmals wird aber auch ein höheres Mindestalter vorausgesetzt. Außerdem wird meist ein offizieller Unternehmenssitz in Deutschland vorausgesetzt. Dabei muss es sich um den Hauptunternehmenssitz handeln. Zudem sollte ein deutsches Bankkonto beziehungsweise Geschäftskonto vorhanden sein, auf welches der Großkredit überwiesen wird. Das Bankkonto wird als Referenzkonto eingesetzt und somit ist dieses auch dafür zuständig, dass die Zinsen und Gebühren von diesem abgebucht werden.
Viel wichtiger bei einem Großkredit ist allerdings die Kreditwürdigkeit, welches vorausgesetzt wird. Diese wird zum einen durch eine Schufa-Abfrage beziehungsweise eine Überprüfung der Bonität des Antragstellers gewährleistet. Dabei werden auch die Verbindlichkeiten des Antragstellers überprüft. Liegen beispielsweise Verbindlichkeiten in Form anderer Kredite in Millionenhöhe vor, so können diese auch dafür sorgen, dass der Großkredit nicht genehmigt wird. Handelt es sich bei dem Antragsteller für den Großkredit wie in den meisten Fällen um ein Unternehmen beziehungsweise einen Konzern, so werden auch die aktuellen Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie alle weiteren wichtigen Papiere und Dokumente angefordert, welche die Kreditwürdigkeit belegen.
Beantragung
Wie wird der Großkredit in der Regel beantragt?
Beantragt wird der Großkredit in der Regel persönlich an der Hauptstelle der jeweiligen Bank oder des Kreditinstituts. Im Voraus werden typischerweise mehrere Angebote für einen Großkredit von unterschiedlichen Banken und Kreditinstituten eingeholt, welche miteinander verglichen werden. Dabei achten die Antragsteller besonders auf die effektiven Jahreszinsen, die Sollzinsen, die Gebühren und Nebenkosten sowie die Laufzeit. Ist der ideale Kredit gefunden, so erfolgt die Antragstellung. Im Zuge dieser werden wichtige Dokumente benötigt, welche die Kreditwürdigkeit belegen. In mehreren Gesprächen werden nun die genauen Bedingungen des Kredits festgelegt. Die Bearbeitung dauert bei einem Großkredit deutlich länger als bei anderen Arten von Krediten und kann daher einige Wochen dauern. Nach einigen Wochen der Bearbeitungszeit wird die Kreditsumme dann auf eines oder mehrere Konten überwiesen. Einen Großkredit telefonisch oder online zu beantragen ist in der Regel nicht möglich.
« Zurück zum Wiki Index